500 Jahre Badener Disputation (1526–2026)
Die Badener Disputation im Jahr 1526 war ein historischer Meilenstein für den Dialog zwischen den Konfessionen in der Schweiz. Zum 500-Jahrjubiläum 2026 wird sie unter dem Titel «Disput(N)ation» inszeniert – als Impuls für einen respektvollen Austausch in Zeiten von Polarisierung und globalen Krisen. Das Projekt will Geschichte lebendig machen, den gesellschaftlichen Dialog stärken und Menschen unterschiedlichster Herkunft einbinden. Mit zahlreichen kirchlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und partizipativen Veranstaltungen wird das Jubiläum 2026 gebührend gefeiert.
Friedenskonzert am Sonntag, 10. Mai 2026
Ein Höhepunkt ist das geplante Friedenskonzert mit der Kammerphilharmonie Mannheim und einem Projektchor. Die Badener Disputation war in vielerlei Hinsicht richtungsweisend für die Entwicklung der Konfessionen und das Schicksal der Schweiz in den folgenden Jahrhunderten. Jedoch ist die Welt damals wie heute weit von einem nachhaltig friedlichen Miteinander entfernt. 500 Jahre nach der Disputation möchten wir ein gemeinsames Zeichen setzen und mit einem Konzert in der Stadtkirche Baden die dringliche Bitte um Frieden hör- und spürbar machen.
Dazu laden wir alle interessierten Sängerinnen und Sänger, Chöre und Ensembles ein, zusammen mit uns diesen Ruf zu verstärken! Gemeinsam mit der renommierten Kammerphilharmonie Mannheim werden wir zwei gewichtige Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung bringen.

Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. Noten können bei Bedarf gesammelt zum Preis von Fr. 20.– bezogen werden (bei der Anmeldung anzugeben); Anmeldungen für die Sammelbestellung können bis zum 15. Oktober 2025 berücksichtigt werden. Verwendet wird der Klavierauszug der Edition Bärenreiter (BA 9092-90). Sängerinnen und Sänger, die das Werk nicht im Selbststudium vorbereiten möchten, können ab März die wöchentlichen Proben in Baden (jeweils Mittwoch, 20–22 Uhr, Sebastianskapelle, Kirchplatz Baden) besuchen.
Eine Teilnahme an den auf dem Flyer aufgeführten Probeterminen ist für alle Mitwirkenden (auch jene im Selbststudium) obligatorisch. Bei Fragen steht Ihnen Jens Hoffmann, Mail an jens.hoffmann@pfarreibaden.ch, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ein unvergessliches Erlebnis!
















