Weiter gemeinsam auf dem Weg

Weiter gemeinsam auf dem Weg

Jahresbericht der Administrativkommission


Die Administrativkommission des Pastoralraumes Aargauer Limmattal setzt sich aus den Präsidentinnen und Präsidenten der Kirchenpflegen der Kirchgemeinden zusammen. Im vergangenen Jahr hat sich die Kommission mit verschiedenen organisatorischen und administrativen Themen befasst, die für die Zusammenarbeit im Pastoralraum von Bedeutung sind.

Struktur des Pastoralraumes

Mit der Fusion der Kirchgemeinden Neuenhof und Killwangen umfasst der Pastoralraum neu fünf Kirchgemeinden. Diese Veränderung macht eine Anpassung des bestehenden Zusammenarbeitsvertrages notwendig. Da es sich lediglich um eine redaktionelle Anpassung ohne Auswirkungen auf das Budget handelt, wird die Anpassung zu einem späteren Zeitpunkt – bei der nächsten umfassenden Überarbeitung des Vertrages – vorgenommen.

Präsidium und Buchhaltung

Zu Beginn des Jahres hat die Kirchgemeinde Wettingen turnusgemäss das Präsidium für das Jahr 2025 übernommen. Ebenfalls führt Wettingen seit diesem Jahr die Buchhaltung für die Administrativkommission.

Sitzungen und Schwerpunkte

Die Kommission hat sich im Berichtsjahr zu insgesamt fünf Sitzungen getroffen. Wiederkehrende Themen waren die Jahresrechnung sowie die Budgetplanung für das folgende Jahr. Ein besonderer Fokus lag darauf, sicherzustellen, dass für die budgetierten Mittel auch genügend personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Für das Jahr 2026 zeichnet sich eine positive Entwicklung ab, da für sämtliche Schwerpunkte des Pastoralraumes verantwortliche Personen gefunden werden konnten.

Darüber hinaus wurden Möglichkeiten für Synergien zwischen den Kirchgemeinden geprüft, um die Budgets der einzelnen Kirchgemeinden langfristig zu entlasten. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen und wird in den kommenden Jahren weitergeführt.

Dank an Willi Oeschger

Zum Jahresende legt Herr Willi Oeschger sein Amt als Sekretär des Pastoralraumes nieder. Wir danken Willi herzlich für seine wertvolle und engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren. Für seine „zweite Pension“ wünschen wir ihm von Herzen alles Gute und Gottes Segen.
Bernhard Lang, Präsident der Administrativkommission


Unsere Pfarreien im Pastoralraum Aargauer Limmattal: Nicht nichts!

Seit fünf Jahren sind die acht Pfarreien nun zusammen im Pastoralraum unterwegs. Jede Pfarrei brachte etwas Eigenes mit – Ideen, Energien, Sichtweisen, Bedürfnisse, Besonderheiten. Man musste ein Gefühl füreinander entwickeln, bevor die ersten Schritte gegangen werden konnten. Aber aus Vielfalt erwächst Stärke – und aus Begegnung entsteht Zusammenarbeit, die trägt und auch in Zukunft weitertragen wird. Wir sind in unserem Pastoralraum auf einem GUTEN Weg.

Nachstehen ein paar aktuelle Beispiele von bestehenden Angeboten und gemeinsamen Aktivitäten im Jahr 2025.

Sich gemeinsam bilden

Ein vielfältiges Angebot im Rahmen der pastoralraumweiten Erwachsenenbildung lädt zur Teilnahme ein: Acht unterschiedliche Anlässe – Vorträge, Impulse und Diskussionen, Ausflüge und anderes mehr – stehen für Interessierte offen. Die Veranstaltungen sind über das ganze Jahr verteilt und finden an verschiedenen Orten des Pastoralraums statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist in der Regel frei. Die christliche Erwachsenenbildung stellt sich der Aufgabe, die Zeichen der Welt von heute zu erkennen – sowohl in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber auch in der Kirche selbst. Sie wird von einer Gruppe von Personen aus dem ganzen Pastoralraum geführt und die Veranstaltungsreihe läuft unter einem Jahresmotto, im aktuellen Jahr «aufbrechen 2025 − nur Mut!». Wir laden Sie herzlich ein, unsere Erwachsenenbildung zu entdecken.

Gottesdienste einmal anders feiern

«Verdächtig guet!», so lautete das Motto der Badener Fasnacht im Februar. Verdächtig gut war auch der Fasnachtsgottesdienst des Pastoralraums, der am Freitagabend in der Stadtkirche Baden gefeiert wurde. Die Guggenmusig 34er Höckler aus Ennetbaden brachte mit ihren Darbietungen eine heitere fasnächtliche Stimmung in das altehrwürdige Gebäude.

Präsenz bei Anlässen zeigen

Am Pfingstwochenende fand das nationale Pfingstlager «Jublasurium» von Jungwacht Blauring in Wettingen statt – die Ankommenden wurden vom Pastoralraum mit einem Banner herzlich willkommen geheissen. Auch waren unsere beiden Pastoralraumleiter Stefan Essig und Claudio Tomassini zu Besuch vor Ort. Sie konnten sich selbst von der fantastischen Stimmung überzeugen. Das Jugendteam des Pastoralraums war voller Elan und Freude im Einsatz. Ein grosses Dankeschön den Mitarbeitenden sowie allen Leiterinnen und Leitern der Scharen für ihr grandioses Engagement.

Einander begegnen

Das 5-Jahrjubiläum des Pastoralraums musste gebührend gefeiert werden: mit einem Begegnungstag Ende August im Kloster Fahr (das übrigens zur Pfarrei Würenlos gehört). Der Gottesdienst im Freien im malerischen Fährigarten leitete die Feierlichkeiten ein. Danach waren alle Anwesenden zum Mittagessen eingeladen. Ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm für Gross und Klein liess die Zeit wie im Fluge vergehen. Viele liessen sich auch die Gelegenheit nicht entgehen, eine Fährfahrt über die Limmat zu machen. Der Segen bildete einen schönen Schlusspunkt zu dieser gelungenen Veranstaltung.

Wir sind dankbar, einen so stimmigen Tag mit unseren Pfarreiangehörigen und Kollegen verbracht haben zu dürfen. Der Tag hat seinem Namen alle Ehre gemacht: Viele schöne Begegnungen wurden möglich. Möge unser Pastoralraum weiter zusammenwachsen, weiter gedeihen, so wie der schöne Baum, den die anwesenden Gläubigen miteinander zum ergrünen und erblühen gebracht haben.

Neues für Jugendliche und junge Erwachsene anbieten

Die Jugendreise ist ein tolles Gemeinschaftserlebnis für Jugendliche von 16 bis 21 Jahren aus allen Pfarreien unseres Pastoralraums. Die beiden Jugendarbeiter Jan Bucher (Baden-Ennetbaden) und Elisabeth Steiner (Wettingen-Würenlos) begleiteten diese Initiative. Dabei ist das partizipative Mitwirken aller zentral im Planungsprozess. Dieses Jahr ging die Reise nach Napoli, wo sie anfangs Oktober auch Don Pasquale d’Orsi trafen, der vor seiner Priesterweihe ein Pfarreipraktikum in Baden absolviert hat und damals u.a. mit Jugendlichen beim Badener Pfarreiprojekt «zäme ässe» mitwirkte.