Verein pro Kloster Fahr

Verein pro Kloster Fahr

Rückblick auf die Hauptversammlung

Mitgliederversammlung Verein pro Kloster Fahr vom 22. April 2023 in der Alten Kirche Würenlos

Die Mitgliederversammlung fand wegen der Baustellen im Kloster Fahr erstmals in der Vereinsgeschichte in Würenlos statt. Die Präsidentin, Uschi Bachmann, konnte in der Alten Kirche fünfundfünfzig Stimmberechtigte, die angereisten Schwestern aus dem Kloster mit der Priorin, Delegierte und Gäste aus Einwohner- und Kirchgemeinden zur 15. Mitgliederversammlung begrüssen.

Im Jahresbericht der Präsidentin wurden vor allem die besonderen Anlässe nochmals ins Rampenlicht gerückt. Da war der Herbstanlass mit der Kunstinstallation zu den Gedichten 3 x 7 Tage, die auf gedruckten Stoffbändern im Kloster gehangen haben. Die Lyrikerin Isabel Profe – Bracht interpretierte diese, und Flüchtlinge aus der Ukraine, die im Kloster wohnen, sorgten für eine musikalische Umrahmung.

Vom 2. bis 4. September betrieb der Verein am Dorffest von Unterengstringen einen Besucherstand mit Angeboten aus dem Klosterladen und Weinkeller.

Im Oktober haben naturverbundene Mitglieder beim Pflanzen der hundert Meter langen Grenzhecke und der Hochstammbäume beim Projekt Klostergarten aktiv mitgeholfen. Dieses Projekt wird vom Verein betreut und finanziert, ist in vier Etappen aufgeteilt und wird bis 2024 fertig erstellt. Die Etappen «- Grenzhecke entlang der neuen Zufahrt zum Generationenhaus (ehem. Schule)» und die «Erneuerung der stufenfreien Wege und Plätze» sind bis dato abgeschlossen. Die Etappen «- Wasser / Strom / Gewächshausumgebung» und «Wiese mit Teichsanierung» sind teils ausgeführt oder für 2024 geplant.

Zu den Vereinsanlässen gehört auch die Adventsvesper mit den Schwestern in der Klosterkirche und der frohen Begegnung bei adventlichem Heissgetränk und Gebäck im Torricelli-Raum.

Die Präsidentin dankte den vielen Helfer*Innen die übers Jahr Freiwilligenarbeit für das Kloster und die Gemeinschaft der Benediktinerinnen leisteten, sei es in den Rebbergen, im Garten, oder bei Veranstaltungen. Sie dankte allen Vereinsmitglieder für die finanzielle Unterstützung und den grosszügigen Spenden an das Projekt Klostergarten.

Ein letztes Mal präsentierte der langjährig amtierende Finanzverwalter – Franz Horner – die Jahresrechnung, welche mit einem Gewinn abgeschlossen werden konnte. Der Revisor – Josef Koller – lobte die saubere Buchführung und holte bei der Versammlung Décharge ein.

Die Versammlung hat die, von Möckel Garten AG Würenlos veranschlagten Kosten für den Klostergarten (Etappe 2+3) bewilligt.  

Das von der neuen Finanzverwalterin – Esther Meierhofer – vorgestellte Budget und die unveränderten Jahresbeiträge wurden für das neue Vereinsjahr gutgeheissen.

Bei den Wahlen gab es mit dankenden Akklamationen und Geschenken Verabschiedungen und eine Begrüssung. Uschi Bachmann (Unterengstringen) wurde als Präsidentin erneut bestätigt. Vizepräsidentin Katharina Stockmann (Unterengstringen) und Franz Horner (Zürich), traten nach langjähriger Tätigkeit zurück. Esther Meierhofer (Zürich) und Franz Dahinden (Würenlos) stellten sich zur Wiederwahl, und neu ist Evelyn Ulber (Urdorf) in den Vorstand gewählt werden. Mirjam Schwegler (Sursee) und Josef Koller (Urdorf) wurden wieder als Revisoren bestätigt.

Die insgesamt 592 Mitglieder werden auch dieses Jahr persönlich zu den geplanten Veranstaltungen eingeladen.

Abschliessend der Versammlung dankte Priorin Irene Gassmann im Namen der Klostergemeinschaft dem Verein für die stets grosszügige Unterstützung mit dem guten Einvernehmen. Ihre Orientierung zu «Neues im Klosterareal» gab der Versammlung reichlich Aufschluss. In die umgebaute, ehemalige Bäuerinnenschule ziehen ab 01. Juni 2023 die ersten Bewohner ein. Die private Zufahrt zu den Wohnungen führt entlang dem Klostergarten. Nach der Umgestaltung des Gartens, welche vom Verein finanziert wird, dürfen die Schwestern wieder ihre Privatsphäre geniessen.

Investorin bei der Umgestaltung der ehemaligen Schule wie auch beim Umbau des Restaurants ist die christlich-ethische Pensionskasse Prosperita.

Das Wohnprojekt realisierte Prosperita zusammen mit dem Verein «erfahrbar», das Restaurant verpachtete die Pensionskasse der Fahr Erlebnis AG und bleibt wegen dem Umbau voraussichtlich noch bis Herbst 2023 geschlossen. Die Fahr Erlebnis AG bietet Gastronomie in der Alten Trotte an, betreibt einen Hofladen und die Landwirtschaft. Kürzlich wurde die «SommerBeiz» im Fährigarten eröffnet.

Nach einem stimmungsvollen Apéro-Austausch zwischen den Schwestern und den Vereinsmitgliedern wechselte man in die Kirche St. Maria, wo die alltägliche klösterliche Vesper mit allen Anwesenden feierlich gestaltet wurde. Ein passender Abschluss der Veranstaltung mit gesungenen Psalmen, Liedern und Tagesgebeten mit den Benediktinerinnen – für einmal nicht im Kloster, sondern in der Kirche ihrer Einwohnergemeinde.

 

Franz Dahinden


Einladung zur Hauptversammlung

Das Kloster Fahr gehört nicht nur politisch zu unserer Gemeinde sondern ist auch emotional mit der Pfarrei Würenlos eng verbunden.
So finden übers Jahr hinweg zahlreiche gemeinsame Anlässe statt.
Schön ist, dass wir in diesem Jahr den Verein pro Kloster Fahr, dessen Mitglieder nicht nur zahlreich aus Würenlos stammen, sondern weit über das Limmattal hinaus wohnhaft sind, bei uns vor Ort begrüssen dürfen.
Der Verein, (vereinpro@kloster-fahr.ch) gegründet 2008, unterstützt das Kloster nach Möglichkeit und Absprache mit der Klostergemeinschaft bei besonderen Anlässen und Projekten. Im jährlichen Turnus begegnet man sich auch mit den Schwestern zusammen am Herbstanlass, der Adventsvesper und an der Mitgliederversammlung.
Zur Zeit wirkt der Verein am Gartenprojekt teils aktiv und vor allem finanziell mit.

Die Jahresversammlung findet am Samstag, 22. April 2023 bei uns in der Alten Kirche statt.
Als Abschluss der GV findet in der Pfarrkirche um 17.00 Uhr eine Vesper mit den Klosterschwestern statt.

Herzliche Einladung zur öffentlichen Vesper mit den Mitgliedern des Vereins pro Kloster Fahr und der Schwesterngemeinschaft!

Mario Stöckli und Franz Dahinden