Einführung in die Kontemplation

Einführung in die Kontemplation

Wo die Freude am Stillwerden der inneren Unruhe Platz macht, wird die wohltuende Kraft der Stille erfahren. Frieden breitet sich aus. Unbekannte Räume, Erfahrungsräume tun sich auf, wenn die Gedanken ruhig werden: dass wir nicht getrennt sind, sondern verbunden mit allem, dass es nur ein Leben gibt, an dem alle teilhaben und einen Atem, mit dem alle atmen.

Mystikerinnen und Mystiker wie Bruder Klaus suchen die Stille als Gebet. Dem schweigenden Gott im Schweigen zu begegnen wird als liebende Präsenz beschrieben. Sie führt letztlich in die Erfahrung der Einheit mit dem Göttlichen. Daraus zu leben heisst, sich der eigenen Berufung zu stellen, die sich in der Stille zeigt.

Claudia Nothelfer, Kontemplationslehrerin der Lassalle-Kontemplationsschule via integralis, führt Sie in das Gebet der Stille ein, ausgehend von Bruder Klaus und der mystischen Tradition des Christentums. Impulse konkretisieren, was Kontemplation für die Menschen von heute und für unseren Alltag heissen kann.