
Seit fünf Jahren sind die acht Pfarreien nun zusammen im Pastoralraum unterwegs. Jede Pfarrei brachte etwas Eigenes mit – Ideen, Energien, Sichtweisen, Bedürfnisse, Besonderheiten. Man musste ein Gefühl füreinander entwickeln, bevor die ersten Schritte gegangen werden konnten. Aber aus Vielfalt erwächst Stärke – und aus Begegnung entsteht Zusammenarbeit, die trägt und auch in Zukunft weitertragen wird. Wir sind in unserem Pastoralraum auf einem GUTEN Weg.
Nachstehen ein paar aktuelle Beispiele von bestehenden Angeboten und gemeinsamen Aktivitäten im Jahr 2025:
Sich gemeinsam bilden
Ein vielfältiges Angebot im Rahmen der pastoralraumweiten Erwachsenenbildung lädt zur Teilnahme ein: Acht unterschiedliche Anlässe – Vorträge, Impulse und Diskussionen, Ausflüge und anderes mehr – stehen für Interessierte offen. Die Veranstaltungen sind über das ganze Jahr verteilt und finden an verschiedenen Orten des Pastoralraums statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist in der Regel frei. Die christliche Erwachsenenbildung stellt sich der Aufgabe, die Zeichen der Welt von heute zu erkennen – sowohl in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber auch in der Kirche selbst. Sie wird von einer Gruppe von Personen aus dem ganzen Pastoralraum geführt und die Veranstaltungsreihe läuft unter einem Jahresmotto, im aktuellen Jahr «aufbrechen 2025 − nur Mut!». Wir laden Sie herzlich ein, unsere Erwachsenenbildung zu entdecken.
Gottesdienste einmal anders feiern
«Verdächtig guet!», so lautete das Motto der Badener Fasnacht im Februar. Verdächtig gut war auch der Fasnachtsgottesdienst des Pastoralraums, der am Freitagabend in der Stadtkirche Baden gefeiert wurde. Die Guggenmusig 34er Höckler aus Ennetbaden brachte mit ihren Darbietungen eine heitere fasnächtliche Stimmung in das altehrwürdige Gebäude.
Präsenz bei Anlässen zeigen
Am Pfingstwochenende fand das nationale Pfingstlager «Jublasurium» von Jungwacht Blauring in Wettingen statt – die Ankommenden wurden vom Pastoralraum mit einem Banner herzlich willkommen geheissen. Auch waren unsere beiden Pastoralraumleiter Stefan Essig und Claudio Tomassini zu Besuch vor Ort. Sie konnten sich selbst von der fantastischen Stimmung überzeugen. Das Jugendteam des Pastoralraums war voller Elan und Freude im Einsatz. Ein grosses Dankeschön den Mitarbeitenden sowie allen Leiterinnen und Leitern der Scharen für ihr grandioses Engagement.
Einander begegnen
Das 5-Jahrjubiläum des Pastoralraums musste gebührend gefeiert werden: mit einem Begegnungstag Ende August im Kloster Fahr (das übrigens zur Pfarrei Würenlos gehört). Der Gottesdienst im Freien im malerischen Fährigarten leitete die Feierlichkeiten ein. Danach waren alle Anwesenden zum Mittagessen eingeladen. Ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm für Gross und Klein liess die Zeit wie im Fluge vergehen. Viele liessen sich auch die Gelegenheit nicht entgehen, eine Fährfahrt über die Limmat zu machen. Der Segen bildete einen schönen Schlusspunkt zu dieser gelungenen Veranstaltung.
Wir sind dankbar, einen so stimmigen Tag mit unseren Pfarreiangehörigen und Kollegen verbracht haben zu dürfen. Der Tag hat seinem Namen alle Ehre gemacht: Viele schöne Begegnungen wurden möglich. Möge unser Pastoralraum weiter zusammenwachsen, weiter gedeihen, so wie der schöne Baum, den die anwesenden Gläubigen miteinander zum ergrünen und erblühen gebracht haben.
Neues für Jugendliche und junge Erwachsene anbieten
Die Jugendreise ist ein tolles Gemeinschaftserlebnis für Jugendliche von 16 bis 21 Jahren aus allen Pfarreien unseres Pastoralraums Aargauer Limmattal. Die beiden Jugendarbeiter Jan Bucher (Baden-Ennetbaden) und Elisabeth Steiner (Wettingen-Würenlos) begleiten diese Initiative. Dabei ist das partizipative Mitwirken aller zentral im Planungsprozess. Bei einem Treffen im Frühjahr werden mit den Jugendlichen Ideen ausgetauscht, wird diskutieren und argumentiert − bis die Gruppe sich einig ist, wohin die Reise führen soll. Ziel ist jeweils ein Ort innerhalb von Europa, gereist wird mit den ÖV. Und die Reise ging in diesem Jahr nach… Napoli!